Datenschutzerklärung
1. Verantwortlicher im Sinne der DSGVO ist:
Chiemsee Kälte GmbH Kühl- und Schankanlagen
Stefan Lindner
Hauptstraße 9
83313 Siegsdorf
+49 8662 66388 0
Name und Anschrift des
Datenschutzbeauftragten
Der Datenschutzbeauftragte des für
die Verarbeitung Verantwortlichen ist:
Franz Obermayer
complimant AG
Edt 4
84558 Kirchweidach
Website: www.complimant.de
Erhebung und Speicherung
personenbezogener Daten sowie Art und Zweck von deren Verwendung
2. Auf der Webseite – Öffentlicher
Bereich
a) Beim Besuch der Website
Wenn Sie unsere Website besuchen, werden durch den auf
Ihrem Endgerät zum Einsatz kommenden Browser automatisch Informationen an den Server
unserer Website gesendet und temporär in einem sog. Logfile gespeichert. Dabei
werden folgende Informationen ohne Ihr Zutun erfasst und bis zur
automatisierten Löschung gespeichert:
·
IP-Adresse
des anfragenden Rechners,
·
Datum und
Uhrzeit des Zugriffs,
·
Name und URL
der abgerufenen Datei,
·
Website, von
der aus der Zugriff erfolgt (Referrer-URL),
·
verwendeter
Browser und ggf. das Betriebssystem Ihres Rechners sowie der Name Ihres
Access-Providers.
Diese Daten werden zu folgenden Zwecken durch uns verarbeitet:
·
Gewährleistung
eines reibungslosen Verbindungsaufbaus der Website,
·
Gewährleistung
einer komfortablen Nutzung unserer Website,
·
Auswertung
der Systemsicherheit und -stabilität sowie
·
zu weiteren
administrativen Zwecken.
Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art.
6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse folgt aus oben
aufgelisteten Zwecken zur Datenerhebung. In keinem Fall verwenden wir die
erhobenen Daten zu dem Zweck, Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen.
3.
Hosting
All-Inkl
Wir hosten unsere Website bei All-Inkl. Anbieter ist die
ALL-INKL.COM – Neue Medien Münnich, Inh. René Münnich, Hauptstraße 68, 02742
Friedersdorf (nachfolgend All-Inkl). Details entnehmen Sie der
Datenschutzerklärung von All-Inkl: https://all-inkl.com/datenschutzinformationen/.
Die Verwendung von All-Inkl erfolgt auf Grundlage von Art.
6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse an einer möglichst
zuverlässigen Darstellung unserer Website.
b) Nutzung unseres Kontaktformulars
Sie haben
die Möglichkeit mit uns über ein auf der Website bereitgestelltes Formular
Kontakt aufzunehmen. Hierfür ist die Angabe einer gültigen E-Mail-Adresse
erforderlich, damit wir wissen, von wem die Anfrage stammt und um diese
beantworten zu können. Zusätzliche Angaben können freiwillig getätigt werden.
Die im
Rahmen des Kontaktformulars erhobenen und verarbeiteten personenbezogenen Daten
werden nach Erledigung der von Ihnen gestellten Anfrage gelöscht.
Die
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.
c) Weitergabe von Daten
Eine Übermittlung Ihrer persönlichen
Daten an Dritte findet grundsätzlich nicht statt. Wir geben Ihre persönlichen
Daten nur an Dritte weiter, wenn:
·
Sie Ihre
nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben
·
die
Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO zur Geltendmachung, Ausübung, oder
Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme
besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe
Ihrer Daten haben,
·
für den
Fall, dass für die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO eine gesetzliche
Verpflichtung besteht, sowie
·
dies
gesetzlich zulässig und nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO für die Abwicklung
von Vertragsverhältnissen mit Ihnen erforderlich ist.
d) Einbindung Dienstleister
Für die Betreuung unserer Webseite werden
Auftragsverarbeiter eingesetzt, so dass Daten auch an diese übermittelt werden.
Für die eingesetzten Auftragsverarbeiter liegen Verträge entsprechend den
Anforderungen aus Art. 28 DSGVO vor.
e) Eigene Cookies
Für den Betrieb der Webseite nutzen wir eigene Cookies.
Dies sind Dateien, die ihr Browser bei Besuch unserer Webseite auf ihrem
Endgerät speichert. Wir setzen ausschließlich technisch notwendige Cookies ein.
Dazu gehören Cookies zu folgenden Zwecken:
·
Warenkorb-Cookies
·
Login-Status
·
Nutzereingaben über mehrere
Webseiten
·
Security Cookies
·
Cookies zur Sprachauswahl
·
Opt-In-Cookies
·
Cookies, die zum Load Balancing von
Webseiten dienen
Temporäre Cookies werden nach dem Verlassen der
Webseite gelöscht. Die meisten Browser akzeptieren Cookies automatisch, können
aber über die Einstellungen individuell angepasst oder komplett deaktiviert
werden. Die vollständige Deaktivierung von Cookies kann jedoch dazu führen,
dass Sie nicht alle Funktionen unserer Website nutzen können.
Die Rechtgrundlage für die Datenverarbeitung ist § 25
Abs. 2 TDDDG bzw. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.
4. Bewerberdaten
Wir erheben und Verarbeiten Bewerberdaten, die Sie uns im Rahmen von Stellenausschreibungen
oder Initiativbewerbungen zur Verfügung stellen. Diese enthalten grundsätzlich
Standardangaben wie Vor- und Zuname, Anschrift, Qualifikationsdaten
(Anschreiben, Lebenslauf, bisherige Tätigkeiten, fachliche Qualifikation) sowie
(Arbeits-)Zeugnisse und Zertifikate (Leistungsdaten, Beurteilungsdaten etc.).
Zusätzlich können Informationen zu Schwerbehinderteneigenschaft, Herkunft oder
Bewerbungsfotos verarbeitet werden, wenn Sie uns diese freiwillig zukommen
lassen.
Wir verwenden die Daten im Rahmen des Bewerbungsverfahren und löschen diese
im Falle einer Ablehnung nach 6 Monaten nach Ende des Bewerbungsprozesses.
Sollte Ihre Bewerbung für eine Stelle zu einem späteren Zeitpunkt von Interesse
sein, werden wir hierzu mit Ihnen in Kontakt treten und Ihre Einwilligung
einholen.
Eine Weitergabe Ihrer Daten findet
ausschließlich an Dienstleister im Rahmen der Auftragsverarbeiter statt. Für
die eingesetzten Auftragsverarbeiter liegen Verträge entsprechend den
Anforderungen aus Art. 28 DSGVO vor.
Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist § 26 Abs. 1 BDSG bzw.
Art. 6 Abs.1 S. 1 lit. a) DSGVO, § 26 Abs. 2 BDSG.
5. Datenverarbeitung von
Geschäftspartnern
Wenn Sie uns kontaktieren, ein Angebot erstellen lassen oder einen Vertrag
abschließen, erfassen wir ihre geschäftlichen Kontaktdaten sowie Vor- und
Zunamen.
Außerdem können Video- oder Bildaufnahmen entstehen, wenn eine
Videokonferenz durchgeführt wird. Wir nutzen hierfür folgende Tools:
–
WebEx
–
MS Teams
–
GoToMeeting
–
Visavid
Erhebung,
Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten
Der Die Chiemsee Kälte GmbH erhebt und verarbeitet Ihre
personenbezogenen Daten aus den folgenden Gründen:
–
Durchführung der Geschäftsbeziehung
–
Kontaktaufnahme im Rahmen der
Geschäftsbeziehung
–
Anfrage von individuellen Angeboten für
Arbeiten oder Dienstleistungen
–
Abschließen von Verträgen oder Ausführung einer
Bestellung
–
Fragestellungen zu erbrachten Arbeiten,
Dienstleistungen oder Produkten inklusive der Behandlung von
Reklamationsvorgängen
–
Begleichung von Rechnungen.
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten aufgrund folgender
Rechtsgrundlagen:
–
Zur Erfüllung eines Vertrags oder zur
Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. b) DSGVO)
–
Aufgrund unseres berechtigten Interesses zur
weiteren Aufrechterhaltung der Geschäftsbeziehung nach Erfüllung der
vertraglich vereinbarten Leistung (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f) DSGVO).
–
Falls Ihre Daten für weitere Zwecke verarbeitet
werden sollen, werden Sie darüber informiert und sofern nötig eine Einwilligung
nach Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. a) DSGVO eingeholt.
Eine Weitergabe Ihrer Daten erfolgt ausschließlich an
entsprechend vertraglich verpflichtete Dienstleister nach Art. 28 DSGVO. Dies
sind IT-Dienstleister, die uns bei der Umsetzung technischer und
organisatorischer Maßnahmen unterstützen. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 f),
Art. 28 Abs. 3 DSGVO.
Eine Übermittlung in Drittländer findet in der Regel
nicht statt; eine Ausnahme gilt ausschließlich für den Einsatz von Microsoft
Produkten im Rahmen der Leistungserbringung und Kommunikation. Rechtsgrundlage
ist Art. 46 Abs. 2 c) i.V.m. Art. 32 DSGVO.
Recht auf Auskunft, Berichtigung und Löschung von
Daten, Widerruf, Einschränkung der Verarbeitung, Datenübertragbarkeit,
Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde
Ihnen steht ein Auskunftsrecht bezüglich der über Sie
gespeicherten personenbezogenen Daten und ein Recht auf Berichtigung
unrichtiger Daten sowie deren Sperrung und Löschung zu. Eine erteilte
Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen.
Sie haben weiterhin ein Recht auf Einschränkung der
Verarbeitung und auf Erhalt der über Sie gespeicherten Daten in einem gängigen,
maschinenlesbaren Format.
Sie haben das Recht, bei einer Aufsichtsbehörde
Beschwerde gegen die Verarbeitung einzulegen. Zuständig ist Der Bayerische
Landesbeauftragte für den Datenschutz.
Für eine Auskunft über Ihre personenbezogenen Daten,
zur Veranlassung einer Korrektur unrichtiger Daten oder deren Sperrung bzw.
Löschung, den Widerruf einer Einwilligung sowie für weitergehende Fragen über
die Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten kontaktieren Sie bitte unter den
oben genannten Kontaktdaten.
Dauer der
Nutzung
Die Aufbewahrungsfrist Ihrer Daten ist abhängig vom Status der
geschäftlichen Verbindung. Aufbewahrungsfristen aus dem Handelsgesetzbuch (HGB)
oder der Abgabenordnung (AO) betragen z.B. bis zu 10 Jahren. Die regelmäßige
Verjährungsfrist nach dem BGB beträgt 3 Jahre.
Die Rechtsgrundlage für die Datenerhebung ist abhängig vom Status der
geschäftlichen Verbindung Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a) DSGVO), Art. 6 Abs.
1 S. 1 lit. b) DSGVO), (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c) DSGVO) bzw. (Art. 6 Abs. 1
S. 1 lit. f) DSGVO.
6. Hinweise SEPA-Mandat
Informationen zum Datenschutz
aufgrund Art. 13 Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) im Zusammenhang mit der
Erteilung eines SEPA-Lastschriftmandats.
Ihre Daten werden erhoben, um
Realsteuern mittels Lastschrift von Ihrem Bankkonto einzuziehen und Guthaben
auf Ihr Bankkonto auszuzahlen.
Rechtsgrundlage ist die uns von Ihnen erteilte Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1
Buchstabe a) DSGVO.
Dauer der Speicherung der
personenbezogenen Daten
Welche personenbezogenen Daten wir zu dem oben genannten Zweck von Ihnen
erheben, ergeben sich aus den Inhalten des
„SEPA-Basislastschriftmandat“-Formblattes. Sobald die Chiemseekälte GmbH das
von Ihnen unterschriebene SEPA-Lastschriftmandat erhalten hat, werden die darin
von Ihnen angegebenen Daten (Name, Vorname, Adresse, Name und Sitz Ihres
Kreditinstituts, IBAN etc.) für die Abbuchung der von Ihnen auf dem Vordruck
angekreuzten Lastschriftforderungen gespeichert.
Die Daten
werden im Lastschriftverfahren per Datentransfer an das von Ihnen angegebene Bankinstitut
übermittelt.
Ihre personenbezogenen Daten werden so lange gespeichert, bis Sie Ihre
Einwilligung widerrufen haben. Bitte beachten Sie, dass der Widerruf Ihrer
Einwilligung nur für die Zukunft gilt. Darüber hinaus bitten wir um Beachtung,
dass wir ggfls. einer Löschung Ihrer personenbezogenen Daten nicht nachkommen
können, solange wir den gesetzlichen Aufbewahrungs- bzw. Verjährungsfristen
unterliegen.